Die Sportgemeinschaft wurde zwar erst 1945 unter diesem Namen gegründet, sie ist aber der Verein, der auf sportlicher Seite die älteste Tradition in Nieder-Roden hat. Sie hat ihren Ursprung im Sportverein 1911 Nieder-Roden, der 1911 zur Pflege von Fußball und Leicht- und Schwerathletik gegründet wurde, und der seinerseits wieder Wurzeln im Turnverein Vorwärts 1899 hat. Ab 1927 nahm eine Jugend- und Reservemannschaft den Spielbetrieb auf.
1928/1929 schuf der Sportverein 1911 einen eigenen Sportplatz an der Straße nach Dudenhofen mit Aufenthalts- und Umkleideräumen und Brauseanlagen. Nach der politisch erzwungen Auflösung des Freien Sportvereins 1933 - sein Engagement im Arbeiter-Sportbund war politisch verdächtig - traten fast alle Spieler und Mitglieder dem Sportverein 1911 bei. Im Jahre 1934 schloss sich der Turnverein Vorwärts, der 1899 gegründet wurde und in dem schon seit 1926 Handball gespielt wurde, dem Sportverein 1911 an. Der Verein führte nun den Namen Sportverein Vorwärts Nieder-Roden 1899.
1945 wurde von der Besatzung nur ein sporttreibender Verein zugelassen, die Sportgemeinschaft 1945 Nieder-Roden wurde gegründet, 1. Vorsitzender wurde Philipp Neckermann, Gründungsmitglieder waren Jakob Manus und Artur Reichenbach. 1949 verließen die ehemaligen Mitglieder der Turngemeinde die SG wieder, nachdem die Vereinsgesetze gelockert wurden. 1950 wurde das Sportgelände, das 1933 dem Freien Sportverein abgenommen wurde, mit dem Gelände des früheren Sportvereins Vorwärts 1899 zusammengeführt.
Als der erste Vorsitzende Johann Weyland 1953 zum ersten Bürgermeister in Nieder-Roden gewählt wurde, übernahm der Spartenleiter "Fußball" Jakob Neuhäusel den Vorsitz im Verein. In die Amtszeit des ersten Vorsitzenden Edgar Simon (1959-1966) fiel der Baubeginn des Sportzentrums an der Dudenhöfer Straße. In den Jahren 1966 bis 1969 entstanden die Abteilungen Gymnastik, Tennis, Tischtennis und Badminton, 1970 übernahm Ottmar Weyland für 29 Jahre den Vorsitz.
Es folgten Herbert Kusenberg und Stefan Flasche, bevor schließlich der heutige Präsident Karl-Heinz Kohls, auf der Jahreshauptversammlung am 22. März 2013, in sein Amt gewählt wurde.
Wann immer viele Ehrungen anstehen und sich Grußwort an Grußwort reiht besteht die Gefahr, dass die Veranstaltung zu einer zähen Angelegenheit wird. Beim Neujahrsempfang der SGN am 26. Januar war dem nicht so, was wiederum einigen Faktoren zu verdanken ist.
Da sind die recht kurz gehaltenen Ansprachen, der tolle Gastredner Prof. Dr. Follmann und nicht zuletzt das starke Helferteam mit seiner unheimlich angenehmen Art zu nennen.
Auch die Ehrungen selbst waren mit dem Höhepunkt zum Schluss, nämlich der Auszeichnung von Harald Becker (langjährigen Einsatz) und Hans Dries (seines Zeichens Gründungsmitglied), nicht unnötig in die Länge gezogen und hatten, zum Teil auch für die geehrten selbst, ein paar Überraschungen zu bieten.
Wir danken daher allen Helfern die das Gelingen möglich gemacht haben und freuen uns auf ein schönes Jahr 2014!
Am Donnerstag, den 19. Juli, haben sich die Hauptvereinsvorstände der TG-Nieder-Roden und SG-Nieder-Roden zum 2. Fusionsgespräch getroffen.
Dieses Gespräch war ursprünglich geplant, um die Ergebnisse der Sondierungsgespräche der einzelnen Sparten zu bewerten und die weitere Vorgehensweise zu besprechen.
Die TG-Nieder-Roden hat uns in dem Gespräch mitgeteilt, dass eine überwiegende Mehrheit aller TG Vorstände (mit 11:1 Stimmen) eine Fusion beider Vereine zum augenblicklichen Zeitpunkt für nicht sinnvoll und durchführbar hält. Kooperationen auf Spartenebene will die TG jedoch weiter unterstützen.
Die SG Vorstände bedauern diese Entscheidung.
Hier finden Sie das aktuelle Formular für den Antrag auf Mitgliedschaft bei der Sportgemeinschaft Nieder-Roden e. V.
Warum Mitglied werden bei uns?
Die SGN bietet für jeden etwas.
Das Präsidium der SG Nieder-Roden wurde auf der Mitgliederversammlung am 22.03.2013 gewählt und setzt sich wie folgt zusammen:
Liebe Mitglieder,
die Abteilung Gymnastik vertritt traditionell die SG Nieder-Roden mit ihrem großen Stand auf dem Nieder-Röder Adventsmarkt, und zwar am zweiten Adventswochenende, samstags von 16 - 22.30 Uhr und sonntags von 14 - 20 Uhr. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, aber auch für einige Geschenk- und Dekoartikel.
Im Angebot sind roter und weißer Winzerglühwein aus biologischen Anbau, heißer Slivowitz, alkoholfreier Winterzauber, deftige hausgemachte Suppen wie Bohnensuppe, Kartoffelsuppe mit und ohne Würstchen und eine Erbsen-Minzsuppe. Gebastelte Fröbelsterne, diverse Handarbeiten und einige sehr schöne vorsortierte Weihnachtsdekoartikel eignen sich hervorragend für kleine Geschenke. Spezialitäten wie Slowenisches Kürbiskernöl, Erdbeer-Aperol-Marmelade und selbstgebackene Plätzchen runden unser Angebot ab.
Wir freuen uns auf euren Besuch
Eure Abteilung Gymnastik